Die Alexa Toolbar gestattet Direktzugang zu statistischen Daten über Webseiten. Einmal installiert, kostenlos, wird der Anwender mit der Datenbank der Firma Alexa verknüpft und erfährt viele Daten über besuchte Webseiten. Im Gegenzug sammelt Alexa aber auch Daten über das Surfverhalten des Nutzers. Wo liegen die Vor- und Nachteile der Toolbar?
Was ist Alexa?
Die Alexa Toolbar gestattet Direktzugang zu statistischen Daten über Webseiten. Wo liegen die Vor- und Nachteile der Toolbar? Wie arbeitet sie?
Zuerst die Fakten: Alexa ist ein Serverdienst, der 1996 von Brewster Kahle und Bruce Gilliat gegründet wurde und 1999 von Amazon.com übernommen wurde. Alexa dient der Datensammlung über Webseiten ihre Qualität, ihren Traffic und ihre Links betreffend. Die Bewertung findet dabei über die Art der Anwahl der entsprechenden Seiten statt. Eine Rolle spielt zum Beispiel, ob die Seite direkt oder über andere Seiten aufgerufen wird. Alexa sammelt also Daten über Verhältnisse von sich thematisch ähnlichen Seiten und somit über die Beziehungen der aktuell besuchten Seite zu thematisch analogen. Dies geschieht über das Sammeln globaler Daten von Millionen Internet Usern, welche eine von über 25.000 Browsererweiterungen benutzen. Die bekannteste ist die Alexa Toolbar. Weiterhin bezieht Alexa viele Daten von direkten Quellen.
Der globale Besucher Rang (Alexa Rank) ergibt sich daraus, wie eine Webseite relativ zu allen anderen Webseiten in den letzten 3 Monaten performt. Die Rangbewertung wird durch einen rechtlich geschützten internen Algorithmus von Alexa erstellt, welcher tägliche eindeutige Besucher und deren sämtliche Seitenaufrufe in den letzten 3 Monaten in die Berechnung mit aufnimmt. Alexa stellt ebenfalls ein ähnliches länderspezifisches Ranking zur Verfügung, welches misst, wie eine Webseite in einem bestimmten Land, relativ zu anderen Seiten im Zeitraum von einem Monat, rankt. (Quelle: Alexa)
Die meisten Daten weltweit spenden die Verwender der kostenlosen Toolbar von Alexa. Im deutschsprachigen Raum ist die Alexa Toolbar jedoch sehr wenig verbreitet, wohingegen sie in Asien und Übersee sehr weite Verbreitung erfährt. Aufgrund der datensammelnden Eigenschaft der Alexa Toolbar wurde sie von dem Landesbeauftragten für Datenschutz Bremen als datenschutzverletzende Software (Spam) eingestuft, da sie ihrem Serverdienst Informationen die Internetbenutzung von Web Nutzern betreffend übermittelt.
Wer verwendet die Toolbar?
Vorrangig wird sie von SEO (Search Engin Optimazing) affinen Menschen und Bloggern benutzt. In diesen Fachkreisen wird sich sehr für das Alexa Ranking interessiert. Da ein gutes Ergebnis eine bessere Auffindbarkeit bei Suchmaschinen bedeuten kann und Werbetreibende anhand des Alexawertes Rückschlüsse auf Besucherzahlen der Seite und eventuell ihrer Länderbeliebtheit ziehen, um sich einer guten Verbreitung ihrer Botschaft zu vergewissern.
Wer also seinen Blog oder seine Seite kommerziell zu nutzen gedenkt, der sollte sich unbedingt für seinen Alexa Rank interessieren.
Vorteile:
Für Menschen mit dem Ziel das Internet monetär zu nutzen bietet die Toolbar interessante Statistiken über besuchte Websites, lässt Schlüsse über Besucherzahlen welt- und landesweit zu, vorausgesetzt, man beachtet, dass größtenteils nur Benutzer mit installierter Toolbar gezählt werden. Ein weiterer Vorteil ist das Anzeigen von Links zu thematisch verwandten Seiten, so dass man sich schnell über ein bestimmtes Thema dank verschiedener Quellen informieren kann, ohne diese lange suchen zu müssen.
Möchte man, dass Werbung auf der eigenen Seite geschaltet wird, dann ist der Alexa Rank ein geläufiger Indikator bei Werbetreibenden, die durch ihn Rückschlüsse auf Besucherzahlen ziehen.
Alexa bietet außerdem den Vorteil recht aktuell in seinem Ranking zu sein.
Nachteile:
Alexa sammelt grundlegende Surfdaten des Nutzers. Wer also auf seine Privatsphäre bedacht ist, der wird das Tool wohl nicht verwenden. Zum anderen ist die Relevanz des Alexa Rankings zu Recht umstritten, weil es sich nur im Bereich der Toolbarnutzer oder Nutzern mit entsprechenden Browsererweiterungen bewegt.
Fazit:
Es kommt also ganz darauf an, wozu man das Alexa Tool verwenden möchte, um den eigenen Rank oder den anderer Seiten zu ermitteln. Es stellt durchaus eine Erleichterung bei der Internetsuche dar, weil es Relevanz bezogen arbeitet und dem Verwender statistische Daten über besuchte Seiten und deren Beliebtheit bietet. Da Werbetreibende dem Alexa Rank einer Seite große Beachtung schenken, ist er für die monetäre Nutzung der eigenen Seite auch von Bedeutung.
Wer nicht gern Daten über das eigene Surfverhalten preisgeben möchte, der sollte das Tool nicht benutzen. Und zu guter Letzt ist es wie jedes Werkzeug (Deutsch für Tool) nur so gut und funktional wie die Hand, die es bedienen kann.